Erziehungspartnerschaft
Wir möchten Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützen und führen mit ihnen einen intensiven Dialog darüber, wie die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich begleitet werden können. Die Perspektive von Eltern und Fachkräften bereichern sich auf diese Weise gegenseitig.
Der Dialog zwischen Eltern und Mitarbeiterinnen ist uns wichtig, um Partizipation zu ermöglichen. Beide Partner begegnen sich auf „gleicher Augenhöhe“. Dabei ist Vertrauen und Offenheit dem anderen und seinen Sichtweisen gegenüber unabdingbar.
Wir verstehen unser Kinder- und Familienzentrum als Ort, der gemeinsam von Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen gestaltet wird.
Der Alltag in der Kindertagesstätte soll für Eltern nachvollziehbar und transparent sein. Wir möchten die Lebenswelt der Familien besser kennenlernen und sie in der Erziehung ihrer Kinder unterstützen und begleiten.
In der Begegnung von Eltern und Mitarbeiterinnen soll ein vertrauensvolles Miteinander gelebt werden.
Wir möchten die Ressourcen und Fähigkeiten der Eltern nutzen und sie zur Mitarbeit motivieren.
Die Familien sollen die Möglichkeit haben, sich untereinander besser kennenzulernen.
Gemeinsam mit den Eltern möchten wir neue Methoden der Partizipation entwickeln.
Für die Partizipation ist Transparenz von Seiten der Eltern und Mitarbeiterinnen notwendig. Nur wer über Zusammenhänge Bescheid weiß, kann sich aktiv einbringen und mitgestalten.
Durch gemeinsames Handeln werden Eltern und Mitarbeiterinnen gestärkt und Ressourcen genutzt.
Angebote für Familien
Die Lebenswelten unserer Familien sind bunt und vielfältig.
Dies soll sich auch im Angebot für Familien in unserem Kinder- und Familienzentrum widerspiegeln. Es soll die Familien in ihrer Unterschiedlichkeit ansprechen. Jede Familie soll die Möglichkeit haben, das für sie passende auszusuchen. Unser Motto ist nicht ein Angebot, das für alle passt, sondern eine Angebotsvielfalt, das den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird.
Elterngespräche
Von zentraler Bedeutung sind die Gespräche mit Eltern: Bereits im Aufnahmegespräch und in der Eingewöhnungszeit wollen wir den Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit legen. Tägliche Tür- und Angelgespräche, gemeinsame Entwicklungsgespräche, auf Wunsch auch Hausbesuche sind uns besonders wichtig.
Elternabende
Nach der Sommerpause findet ein Elternabend mit Elternbeiratswahl statt. Außerdem gibt es gruppenbezogene Elternabende, die aktuelle pädagogische Fragestellungen aufgreifen.
Besondere Aktivitäten:
- Einladung der Eltern zu unseren Pädagogischen Tagen und gemeinsame Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit mit Eltern
- Möglichkeit der Eltern zur Hospitation in der Einrichtung
- Gemeinsame Feste mit Kindern und Familien in der Einrichtung, im Stadtteil und mit der Kirchengemeinde
- Familienwochenende und Familienausflug nach Möglichkeit im jährlichen Wechsel
- Weitere besondere Aktivitäten für Eltern und Kinder können zum Beispiel sein: Frühstück für Eltern und Kinder in der Gruppe, gemeinsamer Singkreis, Bewegungsangebote im Park…